Die ersten Meldungen von Pfannkuchen kommen aus Nepal und China im 12ten Jahrhundert.
Die Kreuzfahrer nahmen das Rezept mit nach Europa und der Hauptbestandteil des Teigs war Buchweizenmehl. In Belgien und den Niederländen züchtete man schon Buchweizen im 13ter Jahrhundert und sie backten die ersten “Europaischen” Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, Wasser, Ei und Milch.
Die Römer kannten sie auch und nannten sie “Alita Docia”, was “etwas Süßes” bedeutet.
Im Mittelalter bekommen die Pfannkuchen die heutige Form. Der berühmte Englische Dichter Shakespeare rühmte die Pfannkuchen mehrmals in seinen Gedichten “As you like it” in 1599.
In Amerika wurden sie gebacken auf heißen Steinen durch die Indianer. Sie nennten sie “Nokehick” was “kein Kuchen” bedeutet. Jetzt nennen die Amerikaner sie Hoecakes.
In Holland sind die Pfannkuchen sehr populär und es gibt viele “Pannenkoeken-huizen” (Pfannkuchenhausen). Es gibt sogar eine “Pannenkoek-Gilde” und es gibt eine große Vielfalt an Süßen und Herzhaften Pfannkuchen, mit sehr unterschiedlichen Zutaten.
Guten Appetit!
|
|
|